Robin Roj, Aileen Blondrath, Francesco Serleti, Christopher Holm, Ralf Theiß und Peter Dültgen

Vergleich von mittels LPBF gefertigten und gewalzten Zugproben aus 17- 4PH

Comparison of LPBF-manufactured and rolled tensile test samples made of 17-4PH

129 Views | 0 Notes
Kurzfassung

In den vergangenen Jahren wurden additive Fertigungsverfahren für Metalle stetig verbessert und eine Vielzahl verarbeitbarer Werkstoffe steht zur Verfügung. Häufig ist die Qualität der 3D-gedruckten Bauteile jedoch keine Selbstverständlichkeit. Für einige Werkstoffe ist zudem nicht bekannt, ob die so hergestellten Teile so belastbar wie konventionell gefertigte sind. In diesem Beitrag werden gewalzte Zugproben aus 17-4PH mit additiv gefertigten Proben verglichen. Zu diesem Zweck wurden Letztere mittels Selektivem Laserschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) in den drei unterschiedlichen Orientierungen 0°, 45° und 90° gedruckt. Anschließend wurden Zugversuche durchgeführt. Die vorgestellten Ergebnisse umfassen mesoskopische Abbildungen der Bruchflächen sowie eine Analyse des Metallgefüges. Weitere Details zur gemessenen Härte, die Phasendiagramme sowie eine optimierte Wärmebehandlung werden eingehend beschrieben. Es wird gezeigt, dass insbesondere die mit einer Orientierung von 45° gefertigten wärmebehandelten Proben zwar die höchste Zugfestigkeit erreichen, verglichen mit den konventionell gefertigten Bauteilen allerdings auch eine geringe Duktilität aufweisen.

Bibliographie
Roj, Robin, Blondrath, Aileen, Serleti, Francesco, Holm, Christopher, Theiß, Ralf and Dültgen, Peter. "Comparison of LPBF-manufactured and rolled tensile test samples made of 17-4PH" Practical Metallography, vol. 59, no. 3, 2022, pp. 116-145. https://doi.org/10.1515/pm-2022-0013
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany