M. Böcker, M. Steinbacher und R. Fechte-Heinen

Sichtbarmachen der ehemaligen Austenitkorngrenzen von kohlenstoffarmen Stählen

Visualization of Prior Austenite Grain Boundaries in Low-Carbon Steels

300 Views | 0 Notes

Die Kenntnis über die Größe des ehemaligen Austenitkorns ist von großer Bedeutung. Kommt es beim Austenitisieren zu einem abnormalen Kornwachstum, kann dieses inhomogene Gefüge die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften des späteren Produkts negativ beeinflussen. Das Sichtbarmachen von ehemaligen Austenitkorngrenzen mithilfe einem auf Pikrinsäure basierenden Ätzmittel wird schon seit Jahren angewendet. Trotz der langjährigen Erfahrung ist es jedoch bei vielen Stahlsorten, insbesondere bei kohlenstoffarmen Stählen, oft eine Herausforderung, die ehemaligen Austenitkorngrenzen hinreichend gut sichtbar zu machen. In dieser Arbeit wird der Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit von Austenitisierungstemperatur auf Raumtemperatur, einer nachgeschalteten Anlassbehandlung sowie der Einfluss des Ätzmittels auf das Sichtbarmachen der ehemaligen Austenitkorngrenzen eines kohlenstoffarmen, mikrolegierten Stahls untersucht. Alle dieser Parameter haben Auswirkungen auf das Ergebnis der Ätzung. Es konnte ein geeignetes Ätzmittel für das Sichtbarmachen der ehemaligen Austenitkorngrenzen eines kohlenstoffarmen, mikrolegierten Stahls gefunden werden.

Bibliographie
Böcker, M., Steinbacher, M. and Fechte-Heinen, R.. "Visualization of Prior Austenite Grain Boundaries in Low-Carbon Steels" Practical Metallography, vol. 58, no. 11, 2021, pp. 697-714. https://doi.org/10.1515/pm-2021-0062
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany