R. Haubner and S. Strobl

Lotbrüchigkeit bei der Warmverformung moderner hochfester unlegierter Stähle (AHSS) mit Feuerverzinkung

Liquid Metal Embrittlement during Hot Forming of Hot-Dip Galvanized Advanced High-Strength Unalloyed Steels (AHSS)

1.202K Views | 0 Notes

Advanced High-Strength Steels (AHSS) sind interessant, weil diese durch ihre erhöhte Festigkeit beim Zusammenstoß zweier Autos mehr Energie absorbieren können als konventionelle Stähle. Dies ermöglicht die Verwendung dünnerer Bleche bei der Autokonstruktion, wodurch das Fahrzeuggewicht reduziert wird und auch der Treibstoffverbrauch sinkt. Um die gewünschten Eigenschaften der AHSS Legierungen zu erreichen, werden Si, Mn, Al und B zulegiert. Für den Korrosionsschutz werden Automobilbleche überwiegend feuerverzinkt. Die Weiterverarbeitung der Bleche erfolgt danach mittels Warmverformung.

Es wurden feuerverzinkte Stahlbleche der Qualität 20MnB8 nach Hochtemperaturzugversuchen untersucht. Metallographische Untersuchungen wurden an Zugversuchsproben durchgeführt, die bei Temperaturen zwischen 400 und 800 °C, mit Dehnraten zwischen 0,05 und 5 s−1 geprüft wurden.

Bei Temperaturen über 700 °C wurde Lotbruch beobachtet. Das Ausmaß des Lotbruchs war bei kleineren Dehnraten geringer.

Um verzinkte AHSS Bleche durch Warmumformung bearbeiten zu können, ohne dass Lotbruch auftritt, ist eine weitere Optimierung der Prozessparameter bei der Warmverformung notwendig.

Bibliographie
R. Haubner and S. Strobl (2019). Liquid Metal Embrittlement during Hot Forming of Hot-Dip Galvanized Advanced High-Strength Unalloyed Steels (AHSS) Practical Metallography: Vol. 56, No. 8, pp. 523-531.
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X