N. Schmidtseifer and S. Weber

Handhabung von Feinstblechen in der metallo-graphischen Präparation und Wärmebehand-lungsoptimierung mittels Abschreckdilatometrie

Handling of Blackplate in Metallographic Preparation and Heat Treatment Optimization via Quenching Dilatometry

1.124K Views | 0 Notes

Eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Optimierung einer Wärmebehandlung hochlegierter Stähle ist die Kenntnis über das vorliegende Ausgangsgefüge. Die metallographische Präparation und Charakterisierung des Ausgangsgefüges stellt, insbesondere für Feinstbleche aufgrund der sehr geringen Dicke, eine Herausforderung dar. In diesem Artikel wird eine Methode vorgestellt, die die Handhabung von Feinstblechen während der metallographischen Präparation vereinfacht. Mit genauer Kenntnis des Ausgangsgefüges können darüber hinaus Versuche zur Optimierung einer Wärmebehandlung derartiger Feinstbleche durchgeführt werden. Eine Optimierung von Wärmebehandlungsprozesses ist vor allem im Zusammenhang mit energie- und ressourceneffizienten Fertigungsprozessen von besonderer Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher eine Präparationsmethode entwickelt, die es erlaubt, Feinstbleche zu Hohlzylindern zu wickeln, um die optimierten Wärmebehandlungsparameter mit Hilfe eines Abschreck- und Umformdilatometers zu ermitteln. Es wird gezeigt, dass die beiden vorgestellten Methoden eine effiziente und dennoch belastbare Möglichkeit darstellen, um Wärmebehandlungsprozesse von Feinstblechen über Laborversuche zu optimieren.

Bibliographie
N. Schmidtseifer and S. Weber (2019). Handling of Blackplate in Metallographic Preparation and Heat Treatment Optimization via Quenching Dilatometry. Practical Metallography: Vol. 56, No. 1, pp. 34-47.
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X