T. Hönigmann, D. Brandl, M. Stockinger, C. Gruber, F. Frois und G. Ressel

Größenbestimmung von ehemaligen Austenitkörnern und martensitischen Substrukturen mit Hilfe eines mehrstufigen Bildverarbeitungsalgorithmus anhand metallographischer Ätzungen

Determination of prior austenite grain-and martensitic substructure size from metallographic etchings using a multi-step image processing algorithm

260 Views | 0 Notes
Kurzfassung

Moderne Modellierungsalgorithmen, die eine Vorhersage der makroskopischen Eigenschaften martensitischer Stähle ermöglichen, basieren in erster Linie auf mikrostrukturellen Parametern wie der ehemaligen Austenitkorngröße sowie der Martensitpaket- und Blockgrößenver teilung. Letztere lassen sich in der Regel durch Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) ermitteln. Eine Bestimmung mittels Lichtmikroskopie würde jedoch eine kostengünstigere Methode darstellen. In dieser Arbeit wird ein auf Python basierender mehrstufiger Bildverarbeitungsalgorithmus vorgestellt, der in der Lage ist, die Korngrenzen und die martensitische Substruktur aus geätzten Schliffbildern zu separieren. Darüber hinaus wird die Eignung eines charakteristischen Parameters λ für die mittlere freie Weglänge des martensitischen Gefüges zum Vergleich verschiedener martensitischer Gefüge getestet. Zu diesem Zweck wurde eine Gefügevariation von PH15-5 unter Verwendung verschiedener Wärmebehandlungen durchgeführt, und die Proben wurden mit EBSD und elektrolytisch geätzten Schliffbildern analysiert.

Bibliographie
Hönigmann, T., Brandl, D., Stockinger, M., Gruber, C., Frois, F. and Ressel, G.. "Determination of prior austenite grain-and martensitic substructure size from metallographic etchings using a multi-step image processing algorithm" Practical Metallography, vol. 59, no. 7, 2022, pp. 386-404. https://doi.org/10.1515/pm-2022-1012
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany