S. O. Yilmaz , T. Teker und S. Aydin

Gefügeanalyse von Cu-basierten und FeCrverstärkten Verbundwerkstoffen hergestellt durch mechanisches Legieren

Structural analysis of Cu-based FeCr reinforced composites prepared by mechanical alloying

72 Views | 0 Notes

Für die Herstellung und Gefügeuntersuchungen eines Cu-basierten und FeCr-verstärkten Verbundwerkstoffs wurden mechanisches Legieren, Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenbeugung und Härteprüfungen eingesetzt. Eine Erhöhung der FeCr-Zugabe führte zu einem Anstieg des Kaltverformungsgrads, was wiederum das Aufbrechen der Pulverpartikel während des mechanischen Legierens zur Folge hatte.

Somit nahm die Korngröße der FeCr-Partikel ab und der Gewichtsanteil an Fe in den CuCr-Pulvern stieg an. Die Stoßkräfte zwischen dem CuCr-Pulver und des Mahlkörpers nahm mit dem Anstieg der FeCr-Konzentration ab und führte zu einer Vergröberung der Verstärkungspartikel. Aufgrund der Duktilität der Kupferkörner nahm deren Größe durch das mechanische Mahlen weniger stark ab als die Größe der FeCr-Körner. Nach dem Mahlvorgang waren kleinere Kristalle und größere Korngrenzbereiche zu beobachten, sodass sich Cr weiter in Cu verteilen konnte. Zwar wurde durch die hohe Sintertemperatur die Kompaktheit der Legierungen verbessert, es kam jedoch auch zu einer Vergröberung der Nanopartikel. Die Dauer des mechanischen Legierungsvorgangs, der Gewichtsanteil der Verstärkungsphase sowie die Sintertemperatur wirken sich auf die Mikrohärte des Gefüges aus.

Bibliographie
Yilmaz, S. O., Teker, T. and Aydin, S.. "Structural analysis of Cu-based FeCr reinforced composites prepared by mechanical alloying" Practical Metallography, vol. 60, no. 7, 2023, pp. 416-428. https://doi.org/10.1515/pm-2022-1036
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany