A. Neidel , M. Giller und S. Riesenbeck

Ferrit in der WEZ artungleicher Temperatursondenschweißungen

Ferrite in the HAZ of Dissimilar Temperature Probe Welds

220 Views | 0 Notes

Auf für Versuche vorgesehene Gasturbinenverdichterschaufeln wurden Schutzröhrchen für Temperatursensoren aufgeschweißt. Während die Schaufeln aus einem rostfreien hochlegierten hartmartensitischem Chromstahl hergestellt wurden, wurde zur Herstellung der winzigen Schutzröhrchen ein rostfreier hochlegierter metastabiler austenitischer Stahl verwendet. Die Mischschweißverbindung wurde durch manuelles Wolfram-Inertgas-Lichtbogenschweißen, GTAW, ausgeführt. In der Wärmeeinflusszone, WEZ, bildete sich unmittelbar angrenzend an die Schmelzlinie auf der Seite des martensitischen Stahls eine große Menge an blockartigem Deltaferrit. In solchen Mischschweißnähten kann sich Deltaferrit negativ auf die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht auswirken. Daher wurde empfohlen, die entsprechenden Versuchsschaufeln nicht für den Testbetrieb der Turbinen einzusetzen. In diesem Fall ist es zwar nicht zum Versagen gekommen, einem Versagen wurde allerdings dadurch vorgebeugt, dass die entsprechenden instrumentierten Teile als für den Testbetrieb der Turbine untauglich erklärt wurden.

Bibliographie
Neidel, A., Giller, M. and Riesenbeck, S.. "Ferrite in the HAZ of Dissimilar Temperature Probe Welds" Practical Metallography, vol. 60, no. 1, 2023, pp. 53-61. https://doi.org/10.1515/pm-2023-0003
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany