Einfluss der Entkohlung auf die während des Abschreckens entstehende Mikrostruktur auf den Prozess der Destabilisierung von Austenit zur Erhöhrung der Verschleißfestigkeit von Hadfield-Stahl
Effect of Decarburization on Microstructure Formed During Quenching on the Process of Destabilizing Austenite to Increase the Wear Resistance of Hadfield's Steel
Die Entkohlung von Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt während der Wärmebehandlung ist ein überaus unerwünschtes Phänomen, das man für gewöhnlich zu vermeiden versucht. Inzwischen wird das Härten von Hadfield- bzw. Manganhartstählen mit hohem Kohlenstoffgehalt über das Verfahren des Entkohlens vorgeschlagen. Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, die Verschleißfestigkeit dieses Stahls durch die Destabilisierung von Austenit während des Entkohlens und anschließenden Abschreckens bei einer Temperatur von 1150 °C zu erhöhen (im Optimalfall um einen Faktor von ∼ 4) bei gleichzeitigem Rückgang des Kohlenstoffgehalts von 1,26% auf 0,6 – 0,34% (in Abhängigkeit von der Alterungszeit von 30 bis 120 min) und einem entsprechenden Anstieg der Tiefe der Entkohlungsschicht in einem Bereich von 0,8 – 2,3 mm. Dieser Vorgang lässt sich durch den Ablauf der verformungsinduzierten martensitischen Umwandlungen γ→∊' und γ→α' in der Randschicht unter tribologischer Beanspruchung erklären, was sich in Selbstverstärkung und Spannungsrelaxation äußert.
ISSN 0032-678X