Ein integrierter Ansatz zur Charakterisierung der Erstarrungsstruktur von Gusseisen mit freiem Graphit
An Integrated Approach for the Characterization of the Solidification Structure of Free Graphite Cast Irons
In den Vergangenheit konzentrierte sich der Großteil der Arbeiten, die sich mit der Erstarrung von Gusseisen mit freiem Graphit beschäftigten, in erster Linie mit der Klärung des Einflusses der Graphitmorphologie auf den Erstarrungsmechanismus. Dem Einfluss der Metallphase, die zusammen mit dem Graphit wächst, dem Austenit, wurde dabei allerdings weniger Beachtung Beachtung geschenkt. Heute ist es durch eine kombinierte Anwendung des Bainitisierens (Zwischenstufenvergüten) direkt nach der Erstarrung (Direct Austempering After Solidification, DAAS) und des Farbätzens hingegen möglich, die Untersuchung der Erstarrung dieser Werkstoffe auf das Wachstum des Austenits auszudehnen. In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie diese beiden Verfahren genutzt werden können, um das Erstarrungsmakro- sowie -mikrogefüge und die Bildung von Mikrolunkern in Gusseisen mit freiem Graphit zu verstehen.
Die Ergebnisse zeigen, dass es für die beiden Techniken potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in Untersuchungen gibt, in denen Verfahren zur Feinung der makroskopischen sowie der mikroskopischen Erstarrungsstrukturen entwickelt werden sollen. Dazu zählen auch solche Arbeiten, die den Einsatz von Impfmitteln zur Feinung der austenitischen Kornstruktur, entsprechende Auswirkungen auf das Mikroseigerungsmuster, die eutektische Erstarrung und die Neigung zur Bildung von Mikrolunkern untersuchen.
M. G. López, J. M. Massone, and R. E. Boeri
Practical Metallography 2020 57:10, 672-687
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X