D. Brandl, L. Höfler, M. Stockinger, S. Ploberger, S. Marsoner, and G. Ressel

Darstellung und Verifizierung einer elektrolytischen Ätzmethode zur Bestimmung ehemaliger Austenitkorngrenzen eines PH15-5 Stahls

Presentation and Verification of an Electrolytic Etching Technique for the Determination of prior Austenite Grain Boundaries in the Steel PH15-5

1.576K Views | 0 Notes

Im Bereich der Warmumformung bildet die Modellierung der Austenitkorngröße einen wesentlichen Beitrag zur Vorhersage der späteren Materialeigenschaften. Eine Schwierigkeit dieser Modellierung besteht darin, die Korngrößen durch ätztechnische Methoden bei unterschiedlichen Stadien der Rekristallisation zu erfassen. Besonders bei hochreinen Stählen mit martensitischer Struktur ist die Darstellung der ehemaligen Austenitkorngrenzen, ohne gleichzeitiges Hervorheben der Martensitlattengrenzen, durch ätztechnische Methoden oft nur bedingt möglich. Eine erhöhte Reinheit der Legierung führt aufgrund geringer elektrochemischer Potentialunterschiede zu einem gleichmäßigeren Ätzangriff von Korn- und Lattengrenzen und dadurch zu einer schlechteren Unterscheidbarkeit. Eine alternative Methode zur Korngrößenbestimmung stellt die Elektronenrückstreubeugung (EBSD) dar, welche jedoch eine verhältnismäßig kleine Probenfläche abbildet und zudem deutlich teurer als die Kombination aus elektrolytischer Ätzung und lichtmikroskopischer Analyse ist. Diese Arbeit präsentiert daher eine neue elektrolytische Ätzmethode zur lichtmikroskopischen Darstellung von ehemaligen Austenitkorngrenzen in hochreinen und korrosionsbeständigen Stahlgüten ausscheidungshärtbarer Stähle. Dafür wurde eine Versuchsreihe an der Legierung PH15-5 durchgeführt und das Ergebnis durch korrelative EBSD-Messungen verifiziert.

Bibliographie
D. Brandl, L. Höfler, M. Stockinger, S. Ploberger, S. Marsoner, and G. Ressel (2018). Presentation and Verification of an Electrolytic Etching Technique for the Determination of prior Austenite Grain Boundaries in the Steel PH15-5. Practical Metallography: Vol. 55, No. 12, pp. 800-812.
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X