A. Neidel, M. Giller, T. Ullrich and S. Wallich

Computertomographie trifft auf Schadens-analyse – XCT, des Schadenskundlers Liebling

Computed Tomography Meets Failure Analysis – XCT, the Failure Analyst's Darling

1.671K Views | 0 Notes

Röntgen-Computertomographie (XCT) ist ein leistungsfähiges volumetrisches Instrument für eine zerstörungsfreie Prüfung. Nach der Beschreibung der Hauptbestandteile eines XCT-Scanners stellt diese Arbeit die Anwendung einer solchen Anlage für große Ausrüstungsteile vor. Während die Technik der Wissenschaftsgemeinschaft seit Jahren wohlbekannt ist, ist ihr Einsatz in der Industrie relativ neu, insbesondere für sehr große Teile. In einigen Fallstudien werden die Vorzüge der gut verfügbarer XCT-Geräte für den Schadensanalytiker aufgezeigt. Dabei wird auf die Vorteile beim Einsatz der zerstörungsfreien XCT in der Schadensanalyse hingewiesen, die durchgeführt wird, bevor ein Schadensteil zwecks Anfertigung von Schnitten und zum Öffnen von Rissen oder anderen Fehlern bei der Suche nach der metallurgischen Grundursache zerlegt wird. Es wird gezeigt, wie der Schadensanalytiker bzw. der Fraktograf XCT in Schadensfällen in geeigneter Weise einsetzen kann. XCT kann als ein erstes Prüfverfahren zum Einsatz kommen, um einen Überblick über die genaue Lage von Fehlern, Porositätsfeldern, Risssystemen und dergleichen zu erhalten, bevor makro- und mikrostrukturelle Anomalien durch den Fraktografen geöffnet werden. Um es deutlicher zu formulieren: Ein Fraktograf, der über einen Hochleistungs-XCT mit ausgezeichneter räumlicher Auflösung verfügt, läuft zukünftig nie mehr Gefahr, eine für die Ermittlung des Bruchmodus' so wichtige Rissspitze abzutrennen.

Bibliographie
A. Neidel, M. Giller, T. Ullrich, and S. Wallich (2019). Computed Tomography Meets Failure Analysis – XCT, the Failure Analyst's Darling. Practical Metallography: Vol. 56, No. 9, pp. 544-555.
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X