Bildsegmentierungsvarianten für eine halbautomatische quantitative Gefügeanalyse mit ImageJ
Image Segmentation Variants for Semi-Automated Quantitative Microstructural Analysis with ImageJ
Porosität, Porenverteilung, mittlere Korngröße und Korngrößenverteilung bestimmen die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Keramiken, folglich ist die quantitative Gefügeanalyse für die Charakterisierung von gesinterten Materialien essentiell. Um eine halbautomatische Gefügeanalyse durchzuführen, bedarf es einer vorhergehenden Bildsegmentierung, die alle Bildpunkte in die zu untersuchenden Objekte einteilt, so dass sie eindeutig einem Gefügebestandteil zugeordnet werden können. Im vorliegenden Beitrag werden anhand von lichtmikroskopischen Gefügeaufnahmen von festphasengesintertem Siliziumkarbid (SSiC) die Bildsegmentierungsverfahren Wasserscheidentransformation, IsoData- und WEKA-Algorithmus für die Korngrößen- bzw. Porencharakterisierung analysiert. Für die Bildsegmentierung und Detektion wird die Open-Source-Software ImageJ genutzt, da diese auf der einen Seite eine schnelle Quantifizierung der Gefügebestandteile ermöglicht und auf der anderen Seite mit einer beträchtlichen Anzahl von Plugins erweiterbar ist, wodurch sie eine große Flexibilität bei der Lösung von bildanalytischen Aufgaben ermöglicht.
M. Lau, F. Morgenstern, R. Hübscher, A. Knospe, M. Herrmann, M. Döring, and W. Lippmann
Practical Metallography 2020 57:11, 752-775© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
ISSN 0032-678X