O. Ambrož, J. Čermák, P. Jozefovič und Š. Mikmeková

Automatisierte Farbätzung von Aluminiumlegierungen

Automated color etching of aluminum alloys

92 Views | 0 Notes

Die Farbätzung von Aluminiumlegierungen kann im Vergleich zu Schwarz-Weiß-Aufnahmen neue mikrostrukturelle Erkenntnisse liefern und zur Erweiterung bzw. Weiterentwicklung von bereits bestehendem Wissen über das Gefüge dienen. Das grundlegende Prinzip bei der Farbätzung in der Metallographie beruht auf der Erzeugung einer Oberflächenschicht auf der Probe. Interferenz wird bei Proben mit geeigneter Schicht durch Reflexion und Aufspaltung des einfallenden Lichtstrahls an der oberen Grenzfläche zwischen Schicht und Luft und an der unteren Grenzfläche zwischen Schicht und Metall erzeugt. Die Dicke der Oberflächenschicht bestimmt maßgeblich, welche Interferenzfarbe erzeugt wird. Bei Schichten mit geeigneter Dicke liegt die Interferenz im blauen, grünen und gelben Bereich. Die Dicke der Schicht hängt von der chemischen Zusammensetzung des Probenmaterials, der chemischen Zusammensetzung des Ätzmittels und der Ätzdauer ab. Bleiben die Ätzbedingungen (Art des Ätzmittels, Ätzdauer) gleich und ändert sich die chemische Zusammensetzung eines Mikrobereichs stark, so können verschiedene Mikrobereiche anhand ihres Farbkontrasts bei der Betrachtung im Hellfeldmodus unterschieden werden. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der Farbätzung von Aluminiumlegierungen mit verschiedenen Ätzmitteln vorgestellt. Dabei werden mit Hilfe einer automatischen Ätzeinheit identische Ätzbedingungen geschaffen und somit z. B. die Dauer sowie die Reproduzierbarkeit von Bewegungen beim Ätz-, Reinigungs- und Trocknungsprozess gewährleistet.

Bibliographie
Ambrož, O., Čermák, J., Jozefovič, P. and Mikmeková, Š.. "Automated color etching of aluminum alloys" Practical Metallography, vol. 59, no. 8-9, 2022, pp. 459-474. https://doi.org/10.1515/pm-2022-1014
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany