A. Stieben, T. Witulski, F. Knabe, F. Luethje und R. Humberg Quantitative Gefügeanalyse an Triebwerksscheiben aus Superlegierungen
M. Khosroaghayani, S. R. Alavi Zaree, M. Khorasanian und M. Eskandari Auswirkung unterschiedlicher Wärmebehandlungen mit und ohne Tiefsttemperaturbehandlung auf die Morphologie der intermetallischen Phase Mg17Al12 und die Härte der Magnesiumlegierung AZ91
A. Neidel, T. Gädicke, S. Riesenbeck und S. Wallich Schadensuntersuchung einer Brennkammerleckage in einer Großgasturbine
P. Zhuang, H. Shi, Z. Zhang, R. Chai, J. Zan und X. Du Auswirkung einer kurzen Lösungsglühdauer auf das Gefüge und die Eigenschaften von Al-Si-Mg-Cu-Legierungen
S. Preißler, M. Witte und T. Evertz Quantitative Charakterisierung des Gussgefüges bandgegossenen hochmanganhaltigen Stahls
A. Neidel, T. Gädicke und S. Riesenbeck Schadensuntersuchung gebrochener Kehlnähte des Sicherungsringes von Knorpelringen im Turbinenaustrittsgehäuse einer Großgasturbine
M. Böcker, M. Steinbacher und R. Fechte-Heinen Sichtbarmachen der ehemaligen Austenitkorngrenzen von kohlenstoffarmen Stählen
P. Krawczyk, A. Jansche, T. Bernthaler und G. Schneider Erhöhung der Bildschärfe in Lichtmikroskopieaufnahmen mittels Deep Learning
A. Neidel, M. Giller und S. Riesenbeck Metallurgische Schadensuntersuchung gebrochener Befestigungsbolzen einer Abgaskaminauskleidung
S. Fang und A. Frank Metallographisches Präparationsverfahren zur dreidimensionalen Gefügecharakterisierung von Bearbeitungsspänen
F. Trauter, J. Schanz, H. Riegel, T. Bernthaler, D. Goll, G. Schneider Bulk-Nanokristalline Dauermagnete durch selektives Laserschmelzen
S. Strobl und R. Haubner Porosität in medizinischen Bohrern hervorgerufen durch gebrochene Karbide – eine Nachschau
A. Neidel, E. Cagliyan und B. Fischer Metallurgische Schadensuntersuchung gebrochener Federdichtungen
S. Duwe und B. Tonn Die Wirkung von sieben Ätzlösungen zur differenzierten Abbildung komplexer Mikrostrukturen in niedriglegiertem Gusseisen
U. P. Nayak, M. Müller, D. Britz, M.A. Guitar und F. Mücklich Bildverarbeitung mithilfe von Open-Source-Tools und deren Anwendung bei der Analyse komplexer Gefüge
C. Pauly, K. Frost, S. Slawik, F. Mücklich, R. Väth, P.P. Schepp Pigmentanalyse mit Methoden der Materialwissenschaft – Ein Beitrag zur Restaurierung der „Frankfurter Küche“
M. Müller, D. Britz, F. Mücklich Skalenübergreifende Mikrostrukturanalyse – Ein korrelativer Ansatz zur kombinierten Gefüge-Quantifizierung aus Mikroskop-Aufnahmen und EBSD-Daten