Darstellung der ehemaligen Austenitkorngrenzen mittels Winsteard's Reagent Die Ätzlösung wird mit Hilfe einer Heizplatte auf 65 °C erwärmt. ...
Gefügedarstellung an High-Chromium-Cast-Iron mittels Vilella's Reagent Die Probe wird nach erfolgreicher Präparation in die Ätzlösung getaucht und darin bewegt, um einen homogenen Ätzangriff zu gewährleisten. ...
IWM Gefügedarstellung eines Gleitlagerwerkstoffs Beim Schleifen und Polieren nicht zu feste drücken, da der Werkstoff sehr weich ist. ...
IWM Gefügedarstellung von Duplexstahl; Nachweis von Sigma-Phasen mit Groesbeck-Ätzung Bei den Gefügebildern handelt es sich teilweise um einen Duplexstahl, der pulvertechnologisch hergestellt wurde.
Gefügedarstellung Al2O3 Vor und zwischen den Polierstufen im Ultraschallbad reinigen! Einbettmittel vor dem thermischen Ätzen entfernen. Agar Low Viscosity kann bei ca. ...
Gefügedarstellung mittels Methanol-Königswasser Die Ätzlösung wird mit einer Heizplatte auf 60 °C erwärmt. Die Probe wird für 180 Sekunden geätzt. ...
Gefügedarstellung mittels Nital-Ätzung Diese Ätzung eignet sich sehr gut zur Kontrastierung und Quantifizierung von Stahl-Gefügen. Insbesondere dient sie zur Untersuchung der Korngröße und Kornmorphologie. ...
Hochschule Aalen, Institut für Materialforschung Ätzpolieren für Kupfer und Kupferlegierungen Man gibt einen Klacks Tonerde-Suspension auf das Poliertuch und tröpfelt ein paar Tropfen Ferritnitratlösung dazu. ...
Korngrenzeneliminierung Die durch die Ätzung hervorgerufenen dunklen Korngrenzen der hellen Phase (hier Ferrit) verfälschen den Phasenanteil, welcher nachfolgend über eine automatische Schwellwerteinstellung ermittelt ...
Modifizierte Beraha Mit der beschriebenen Ätzung können sowohl Korngrößenuntersuchungen als auch quantitative Gefügeanalysen an niedriglegierten Stählen durchgeführt werden. ...
LePera - Ätzung Mit der beschriebenen Ätzung können sowohl Korngrößen als auch quantitative Gefügeanalysen an niedriglegierten Stählen durchgeführt werden. ...
Hochschule Aalen, Institut für Materialforschung Elektrolytische Farbätzung mit 40% NaOH mit Fe Em4 Elektrolytische Ätzung mit 40% NaOH: Spannung 1-3 V Gleichstrom. Ätzzeit 5-60 sec. ...
Hochschule Aalen, Institut für Materialforschung Lichtenegger-Bloech Fe m14 Es kann auch eine Stammlösung aus 500 ml Wasser und 100 g Ammoniumhydrogendiflourid angesetzt werden, dann muss zum Ätzen einer kleineren Menge jeweils nur noch das Kaliumdisulfit zugesetzt werden. ...
gamma'-Phase in Werkstoff Inconel 738LC Bei dieser Ätzung wird die γ-Phase herausgelöst und sowohl die primäre, sekundäre, usw., γ'-Phase als auch Carbide verbleiben als Relief. ...
Kornflächenätzung für Aluminiumlegierungen Verfahren: Dünne Oxidschicht wächst auf Unterschiedlicher Farbumschlag der Körner durch Orientierungsunterschiede Untersuchung im polarisierten Licht Würfeltextur (100-Körner) verändern ihre ...
Elektrolytisches Ätzen: Hoch Cr-haltige Leg., Cr-Silizide, galvanische Cr-Schichten, Mo-Cr-Fe-Leg., V und V-Basis-Leg., Ferrovanadium