Ätzmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion Präparationsziel Ätzmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion
I. Häusler Bestimmung des Volumenanteils von diskret orientierten kreisscheibenförmigen Ausscheidungen im Transmissionsmodus
Ätzpolieren für Kupfer und Kupferlegierungen Man gibt einen Klacks Tonerde-Suspension auf das Poliertuch und tröpfelt ein paar Tropfen Ferritnitratlösung dazu. Dann vermischt man beides mit dem Schliff (Schlifffläche nach unten) und poliert MANUELL mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen 1-2 min lang, spült danach sofort unter fließendem Wasser gut ab. ...
Elektrolytische Farbätzung mit 40% NaOH mit Fe Em4 Elektrolytische Ätzung mit 40% NaOH: Spannung 1-3 V Gleichstrom. Ätzzeit 5-60 sec. Die Schlifffläche muss sich sichtbar färben: eine bläuliche Färbung ist ideal, manchmal zeigen sich aber auch nur Brauntöne. Danach Schliff sofort rausnehmen und ins Wasserbad tauchen, gut wässern, danach mit Ethanol abspülen und trocknen wie gewohnt. ...
Lichtenegger-Bloech Fe m14 Es kann auch eine Stammlösung aus 500 ml Wasser und 100 g Ammoniumhydrogendiflourid angesetzt werden, dann muss zum Ätzen einer kleineren Menge jeweils nur noch das Kaliumdisulfit zugesetzt werden. Aufbewahrung und Ätzen immer in Kunststoffgefäßen! Die enthaltene Flouridverbindung greift Glas an! Beim Ätzen kann ein leichter Geruch nach faulen Eiern wahrgenommen werden (H2S-Bildung). ...
gamma'-Phase in Werkstoff Inconel 738LC Bei dieser Ätzung wird die γ-Phase herausgelöst und sowohl die primäre, sekundäre, usw., γ'-Phase als auch Carbide verbleiben als Relief. Die primäre γ'-Phase liegt vorwiegend in rundlicher Form (complex flower-like morphology) vor.
Kornflächenätzung für Aluminiumlegierungen Verfahren: Dünne Oxidschicht wächst auf Unterschiedlicher Farbumschlag der Körner durch Orientierungsunterschiede Untersuchung im polarisierten Licht Würfeltextur (100-Körner) verändern ihre Farbe bei gedrehter Probenlage nicht Alle regellos orientierten Körner verändern ihre Farbe
Prof. Dr. Frank Mücklich erhält Henry Clifton Sorby Award Prof. Dr. Frank Mücklich wird mit dem Henry Clifton Sorby Award ausgezeichnet. Dies ist die höchste Auszeichnung der American Society for Materials (ASM) auf dem Gebiet der mikroskopischen Gefügeforschung. Prof. Mücklich erhält diese Auszeichnung für seine theoretischen und experimentellen Arbeiten und die Entwicklung neuer Methoden der quantitativen 2D- und 3D-Analyse des Gefüges auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala. Die Auszeichnung wird im Rahmen der M&M2016 Microscopy & Microanalysis in Columbus (Ohio) verliehen. In der traditionellen Sorby-Lecture des Preisträgers spricht Prof. Mücklich am 25. Juli in Columbus zum Thema: From Correlative Microscopy to 3D Understanding of Material Microstructures.
Neue Materialien zur Konstruktion zweidimensionaler Quasikristalle Anders als klassische Kristalle besitzen Quasikristalle zwar ein übergeordnetes Muster, bestehen jedoch nicht aus periodischen Einheiten. Sie bilden so faszinierende Mosaike, deren Entstehung kaum verstanden ist. Forscher der Technischen Universität München (TUM) stellen nun im Rahmen einer internationalen Kooperation eine Methodik vor, mit der sich zweidimensionale Quasikristalle aus metall-organischen Netzwerken herstellen lassen. Dieser Ansatz ermöglicht es, neue quasikristalline Strukturen zu bauen und vielversprechende Materialien zu entwickeln.
Self-assembling nano inks form conductive and transparent grids during imprint Transparent electronics devices are present in today’s thin film displays, solar cells, and touchscreens. The future will bring flexible versions of such devices. Their production requires printable materials that are transparent and remain highly conductive even when deformed. Researchers at INM – Leibniz Institute for New Materials have combined a new self-assembling nano ink with an imprint process to create flexible conductive grids with a resolution below one micrometer.
28. Jun 2022 https://www.uni-saarland.de/fakultaet-nt/regionalforum/ueber-das-forum.html Regionalforum Saar t.b.d Zur Webseite
Gefügedarstellung mittels Methanol-Königswasser Die Ätzlösung wird mit einer Heizplatte auf 60 °C erwärmt. Die Probe wird für 180 Sekunden geätzt. Um Ätzflecken zu vermeiden wird die Probe in der Lösung bewegt oder ein Magnetrührer benutzt. Der Ätzstopp erfolgt unter fließendem Wasser. Anschließend wird die Probe mit Ethanol gespült und mit einem Fön getrocknet. ...
Ätzpolieren für Kupfer und Kupferlegierungen Man gibt einen Klacks Tonerde-Suspension auf das Poliertuch und tröpfelt ein paar Tropfen Ferritnitratlösung dazu. Dann vermischt man beides mit dem Schliff (Schlifffläche nach unten) und poliert MANUELL mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen 1-2 min lang, spült danach sofort unter fließendem Wasser gut ab. ...
Elektrolytische Farbätzung mit 40% NaOH mit Fe Em4 Elektrolytische Ätzung mit 40% NaOH: Spannung 1-3 V Gleichstrom. Ätzzeit 5-60 sec. Die Schlifffläche muss sich sichtbar färben: eine bläuliche Färbung ist ideal, manchmal zeigen sich aber auch nur Brauntöne. Danach Schliff sofort rausnehmen und ins Wasserbad tauchen, gut wässern, danach mit Ethanol abspülen und trocknen wie gewohnt. ...
Lichtenegger-Bloech Fe m14 Es kann auch eine Stammlösung aus 500 ml Wasser und 100 g Ammoniumhydrogendiflourid angesetzt werden, dann muss zum Ätzen einer kleineren Menge jeweils nur noch das Kaliumdisulfit zugesetzt werden. Aufbewahrung und Ätzen immer in Kunststoffgefäßen! Die enthaltene Flouridverbindung greift Glas an! Beim Ätzen kann ein leichter Geruch nach faulen Eiern wahrgenommen werden (H2S-Bildung). ...
gamma'-Phase in Werkstoff Inconel 738LC Bei dieser Ätzung wird die γ-Phase herausgelöst und sowohl die primäre, sekundäre, usw., γ'-Phase als auch Carbide verbleiben als Relief. Die primäre γ'-Phase liegt vorwiegend in rundlicher Form (complex flower-like morphology) vor.
Kornflächenätzung für Aluminiumlegierungen Verfahren: Dünne Oxidschicht wächst auf Unterschiedlicher Farbumschlag der Körner durch Orientierungsunterschiede Untersuchung im polarisierten Licht Würfeltextur (100-Körner) verändern ihre Farbe bei gedrehter Probenlage nicht Alle regellos orientierten Körner verändern ihre Farbe
Mikroätzung Aluminium 90 ml dest. H2O + 10 ml H2SO4 (98%) + 95 ml dest. H2O + 5 ml HF (40%) Lösungen getrennt voneinander ansetzen und dann zusammenschütten. Ätzzeit: 1-5 min. Temperatur: RT Ätzeffekt: Sekundärausscheidungen, Kornflächen und Kristallseigerungen bei verschiedenen Al-Legierungen u.a. AlMgMn, AlMgSi, Al99,5. Die Ausscheidungsdichte variiert je nach Legierung und Zustand. ...