Struers Posterpreis - Best Poster Award
Seit 1999 wird jährlich auf der Metallographie-Tagung das von einer Jury gewählte beste Poster mit einem von Struers gestifteten Geldpreis und einer Urkunde belohnt. Nachstehend sind (leider nicht ganz vollständig erfasst) die Preisträger aufgeführt.
2015
1. Preis: N. Lindner, A. B. Parsa, K. Strieso, G. Eggeler und B. Römer
Eine sakelübergreifende Reise in die Mikrostruktur einkristalliner Ni-Basis Superlegierungen – von der Makroskala in die Welt der Atome
2. Preis: T. Schubert, T. Bernthaler, G. Schneider, D. Hohs und F.
Von Bohnerz zur Ofensau – frühe Eisengewinnung im Rennfeuer aus materialographischer Sicht
3. Preis: M. Thies und S. Oberhauser
Korrosion - ein aktuelles und vielseitiges Schadensbild
2013
1. Preis
J. Herbst, R. Löffler, D. Goll, T. Bernthaler, G. Schneider
Lichtmikroskopische Ermittlung intrinsischer magnetischer Eigenschaften als Funktion der Temperatur
2. Preis
T. Junker, E. Kerscher
Schadensanalyse an frühzeitig versagten Radlagern der Hinterachse eines Kleinwagens
3. Preis
A. Ostwaldt, V. Schubert, M. Zimmermann, C. Leyens
Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft: Phasenidentifizierung an hochlegierten Stählen - Farbätzmittel im Vergleich
2012
1. Preis
M. Kappertz, S. Ebert, R. Vaßen, D. Stöver
Vergleich verschiedener Präparationsroutinen am Beispiel einer plasmagespritzten Spinellschicht
2. Preis
H. Engelhardt, A. Löffler, M. Rettenmayr
Phasenbildung bei Umlösungsprozessen im Temperaturgradienten
3. Preis
K. Kuhnke
Metallography CSI (Claim Scene Investigation)
2008
1. Preis: Kerscher et al.
Schadensanalyse an einem modernen Cross-Country-Fahrrad
2. Preis : Seyring et al.
TEM Studies on Metallic Materials at FSU Jena
3. Preis: Bobrowski et al.
Verformungsmechanismen hochmanganhaltiger austenitischer Stähle“
Und
Manocchio et al.
Metallographischer Nachweis der Sensibilisierung gegen interkristalline Korrosion bei martensitischen Chromstählen
2007
1. Preis: M. Spahn, H. Bode, S. Richter, A. Dimyati, M. Schiffers, J. Mayer
Anwendung von ESMA und analytischer TEM an Lotverbindungen in gelöteten, wabenformigen Strukturen aus dünnen Stahlfolien
2. Preis: M. Siemer, D. Andreae, B. Uhrlaub, K. Busch
Ätztechniken für die Phasencharakterisierung von TRIP-Stählen
3. Preis: A. Borowski,
Gefüge und Eigenschaften hochstfester TRIPLEX Leichtbaustähle“
2005
1. Preis: E. Berghoff-Hasselbächer, M. Schorr, P. Gawenda, M. Schütze
Potentiale und Grenzen der Interferenzschichtenmetallographie bei der Charakterisierung von Karbidtypen am Beispiel hitzebeständiger Schleudergusswerkstoffe
2. Preis: E. Schaberger-Zimmermann
Einfluss von Strömung in der Schmelze auf die Gefügeausbildung bei der gerichteten Erstarrung von AlSi7Mg0,6
3. Preis: C. Odemer, B. Wagner, R. Knitter
Thermische Untersuchungen am Perlmutt der Abalone Schnecke
2001
1. Preis: Katrin Kuhnke
2. und 3. Platz: Angelika Müller, Susanne Kemper
2000
1. Preis: C. Wasmund, M. Rettenmayer und O. Pompe
2. Preis: J. Trempler
3. Preis: Frau Müller und Frau Mosler
1999
E. Schick und D. Regener, Uni Magdeburg
Metallographische Untersuchung eines Werkstoffverbundes
und
F. Soldera, M. Sierra Rota, N. Ilic, F. Mücklich
Quantifizierung von lokalem Materialabtrag durch Funkenerosion

am 16.09.2016 von
Michael Engstler