Autorenhinweise
Autorenhinweise – Full Paper
Bitte machen Sie folgende Angaben:
Autor(en)
vollständige Korrespondenzadresse(n), Vornamen ausgeschrieben, E-Mail-Adresse(n)
Schlagworte
Mit maximal zehn Schlagworten sollte der Inhalt (einschließlich der untersuchten Werkstoffe) treffend repräsentiert werden.
Kurzfassung
Eine Länge von zehn Zeilen sollte nicht wesentlich überschritten werden.
Einleitung
Motivieren Sie in diesem Abschnitt Ihren Beitrag und ordnen Sie dessen spezielles Thema in das Fachgebiet und die bisherigen Arbeiten zu diesem Thema ein.
Hauptteil des Manuskripts
Eine Übersetzung in die jeweils andere Sprache wird von der Redaktion vorgenommen bzw. vermittelt. Den Autoren wird vom Verlag ein Probeausdruck (Druckfahnen) für abschließende Korrekturen zur Verfügung gestellt.
Bitte keine Kopf- oder Fußzeilen, keine Endnoten und sonstige Verweise und auch keine automatischen Aufzählungszeichen verwenden.
Bilder und Bildunterschriften
Bilder bitte nicht im Text anordnen, sondern als Einzeldateien liefern. Die Bildunterschriften bitte in nummerierter Reihenfolge separat am Ende des Textmanuskriptes (word.doc) auflisten. Alle grahischen Darstellungen und mikroskopischen Bilder werden als *.tif oder *jpg Dateien in einer Auflösung von mindestens 300 dpi benötigt. Bitte achten Sie darauf, dass der µ-Balken und bildinterner Text ausreichend große sind, sodass diese auch nach einer Verkleinerung entsprechend dem Format der Zeitschrift noch gut zu erkennen sind. Zusammenhängende Bilder, z.B. Bilder 1a bis c, bitte einzeln abspeichern und mit einer allgemeinen oder Einzelbildunterschriften für die Teilbilder versehen.
Tabellen und Tabellenunterschriften
Tabellen bitte nicht im Text anordnen, sondern in numerierter Reihenfolge nach dem Fließtext (im word.doc), ebenso die Tabellenunterschriften.
Literatur
Bitte fassen Sie die Literatur in der im Text zitierten Reihenfolge zusammen und kontrollieren Sie die Vollständigkeit der Angaben. Zur Vereinheitlichung der Literaturangaben bitten wir Sie, die folgende Formatierung zu verwenden:
[1] Muster für Zeitschrift
[2] Muster für Buch
[3] Muster für Tagungsbeitrag
[4] Muster für Patent
[1] Walker, C.B.; Schneider, S.: Acta metall. 39 (1980) 8, 370-375
[2] Walker, C.B.; Schneider, S.: Schleifen und Polieren, 3. Auflage, Hanser-Verlag, München, Deutschland, 1989, S. 320ff
[3] Walker, C.B.; Schneider, S.: Schleifen und Polieren, in: Proc. Int. Conf. Metallography, 1997, G. Petzow (Ed.), Springer-Verlag, Berlin, 1998
[4] Theiner W. A.; Altpeter I.: DE Patent No. 4235387, 21. Okt. 1992
Autorenvorstellung (Kurzbiographie mit Foto)
Auf vielfachen Wunsch der Leserschaft möchten wir die zwei Hauptautoren kurz vorstellen. Um dem Charakter der Praktischen Metallographie gerecht zu werden, schlagen wir vor, neben dem(r) federführenden Korrespondenzautor(in) diejenige Person vorzustellen, die für den praktischen Anteil (also die präparativen bzw. experimentellen Arbeiten) verantwortlich ist.
Die Kurzbiographie wird in Englisch verfasst und darf maximal 320 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Bitte liefern Sie die Autorenfotos in ausreichender Qualität (*.jpg oder *.tif; 300-600 dpi).
Bitte überprüfen Sie vor der Einsendung nochmals folgende Punkte:
- Text im Word-Format
- Bilder als separate Dateien und in ausreichender Qualität
- 2x Autorenbiographie mit je max. 320 Zeichen und Foto
- Literaturangabe im oben angegebenen Format
Senden Sie Ihr Manuskript
per E-Mail an: pm-editor@matsci.uni-sb.de
oder per Post (CD) an: Prof. Dr. Frank Mücklich
Universität des Saarlandes
Funktionswerkstoffe PF 151150
66041 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302 70500
Fax.: +49 681 302 70502

am 30.08.2016 von
Michael Engstler