Direkt zum Inhalt
Forum Praktische Metallographie

Suchformular

PM Forum
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Autorenhinweise
    • Editorial Board
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Fachinformationen
    • Unternehmen
    • Fachausschuss
    • Berufsbild
    • Links
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
    • Günter Petzow
  • PETziDAT
mehr…
    • Zeitschrift
      • Aktuelle Ausgabe
      • Autorenhinweise
      • Editorial Board
      • Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachinformationen
      • Unternehmen
      • Fachausschuss
      • Berufsbild
      • Links
      • Geschichte
      • Auszeichnungen
      • Günter Petzow
    • PETziDAT
    • Registrieren
    • Anmelden

    Zeitschrift

    Veranstaltungen

    Fachinformationen

    PETziDAT

    A. Neidel , M. Giller und S. Riesenbeck

    Ferrit in der WEZ artungleicher Temperatursondenschweißungen

    D. Hohs , S. Klett , R. Löffler , F. Trier , D. Goll und G. Schneider

    Sichtbarmachung von Ummagnetisierungsprozessen mittels dynamischer Kerr-Mikroskopie

    Meistgelesene Artikel:

    1. New Wilson® DiaMet™ Software Raises Hardness Testing to an Unsurpassed Level of Convenience Worldwide
    2. Biography of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Petzow
    3. EO Elektronen-Optik-Service GmbH
    4. Metallurgische Schadensuntersuchung an einer randschichtgehärteten Antriebswelle aus einem vergüteten niedriglegiertem Stahl aus 25CrMo4 (1.7218)
    5. Mikroätzung Aluminium
    M. Laub , B.-I. Bachmann , E. Detemple , F. Scherff , T. Staudt , M. Müller , D. Britz , F. Mücklich und C. Motz

    Bestimmung der Korngrößenverteilung von ehemaligen Austenitkörnern unter Anwendung einer Kombination aus einem modifizierten Kontrastierverfahren und maschinellem Lernen

    Ätzmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion

    Gefügedarstellung mittels Methanol-Königswasser

    Die Ätzlösung wird mit einer Heizplatte auf 60 °C erwärmt. Die Probe wird für 180 Sekunden geätzt. Um Ätzflecken zu vermeiden wird die Probe in der Lösung bewegt oder ein Magnetrührer benutzt. Der Ätzstopp erfolgt unter fließendem Wasser. Anschließend wird die Probe mit Ethanol gespült und mit einem Fön getrocknet. ...

    I. Häusler

    Bestimmung des Volumenanteils von diskret orientierten kreisscheibenförmigen Ausscheidungen im Transmissionsmodus

    Ätzpolieren für Kupfer und Kupferlegierungen

    Man gibt einen Klacks Tonerde-Suspension auf das Poliertuch und tröpfelt ein paar Tropfen Ferritnitratlösung dazu. Dann vermischt man beides mit dem Schliff (Schlifffläche nach unten) und poliert MANUELL mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen 1-2 min lang, spült danach sofort unter fließendem Wasser gut ab. ...

    Elektrolytische Farbätzung mit 40% NaOH mit Fe Em4

    Elektrolytische Ätzung mit 40% NaOH: Spannung 1-3 V Gleichstrom. Ätzzeit 5-60 sec. Die Schlifffläche muss sich sichtbar färben: eine bläuliche Färbung ist ideal, manchmal zeigen sich aber auch nur Brauntöne. Danach Schliff sofort rausnehmen und ins Wasserbad tauchen, gut wässern, danach mit Ethanol abspülen und trocknen wie gewohnt. ...

    Lichtenegger-Bloech Fe m14

    Es kann auch eine Stammlösung aus 500 ml Wasser und 100 g Ammoniumhydrogendiflourid angesetzt werden, dann muss zum Ätzen einer kleineren Menge jeweils nur noch das Kaliumdisulfit zugesetzt werden. Aufbewahrung und Ätzen immer in Kunststoffgefäßen! Die enthaltene Flouridverbindung greift Glas an! Beim Ätzen kann ein leichter Geruch nach faulen Eiern wahrgenommen werden (H2S-Bildung). ...

    gamma'-Phase in Werkstoff Inconel 738LC

    Bei dieser Ätzung wird die  γ-Phase herausgelöst und sowohl die primäre, sekundäre, usw., γ'-Phase als auch Carbide verbleiben als Relief. Die primäre γ'-Phase liegt vorwiegend in rundlicher Form (complex flower-like morphology) vor.

    Kornflächenätzung für Aluminiumlegierungen

    Verfahren: Dünne Oxidschicht wächst auf Unterschiedlicher Farbumschlag der Körner durch Orientierungsunterschiede Untersuchung im polarisierten Licht Würfeltextur (100-Körner) verändern ihre Farbe bei gedrehter Probenlage nicht Alle regellos orientierten Körner verändern ihre Farbe

    01.-31.
    Jan
    2023

    DGM Fortbildungen 2023

    Zur Webseite

    Ätzmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion

    Gefügedarstellung mittels Methanol-Königswasser

    Die Ätzlösung wird mit einer Heizplatte auf 60 °C erwärmt. Die Probe wird für 180 Sekunden geätzt. Um Ätzflecken zu vermeiden wird die Probe in der Lösung bewegt oder ein Magnetrührer benutzt. Der Ätzstopp erfolgt unter fließendem Wasser. Anschließend wird die Probe mit Ethanol gespült und mit einem Fön getrocknet. ...

    Ätzpolieren für Kupfer und Kupferlegierungen

    Man gibt einen Klacks Tonerde-Suspension auf das Poliertuch und tröpfelt ein paar Tropfen Ferritnitratlösung dazu. Dann vermischt man beides mit dem Schliff (Schlifffläche nach unten) und poliert MANUELL mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen 1-2 min lang, spült danach sofort unter fließendem Wasser gut ab. ...

    Elektrolytische Farbätzung mit 40% NaOH mit Fe Em4

    Elektrolytische Ätzung mit 40% NaOH: Spannung 1-3 V Gleichstrom. Ätzzeit 5-60 sec. Die Schlifffläche muss sich sichtbar färben: eine bläuliche Färbung ist ideal, manchmal zeigen sich aber auch nur Brauntöne. Danach Schliff sofort rausnehmen und ins Wasserbad tauchen, gut wässern, danach mit Ethanol abspülen und trocknen wie gewohnt. ...

    Lichtenegger-Bloech Fe m14

    Es kann auch eine Stammlösung aus 500 ml Wasser und 100 g Ammoniumhydrogendiflourid angesetzt werden, dann muss zum Ätzen einer kleineren Menge jeweils nur noch das Kaliumdisulfit zugesetzt werden. Aufbewahrung und Ätzen immer in Kunststoffgefäßen! Die enthaltene Flouridverbindung greift Glas an! Beim Ätzen kann ein leichter Geruch nach faulen Eiern wahrgenommen werden (H2S-Bildung). ...

    gamma'-Phase in Werkstoff Inconel 738LC

    Bei dieser Ätzung wird die  γ-Phase herausgelöst und sowohl die primäre, sekundäre, usw., γ'-Phase als auch Carbide verbleiben als Relief. Die primäre γ'-Phase liegt vorwiegend in rundlicher Form (complex flower-like morphology) vor.

    Kornflächenätzung für Aluminiumlegierungen

    Verfahren: Dünne Oxidschicht wächst auf Unterschiedlicher Farbumschlag der Körner durch Orientierungsunterschiede Untersuchung im polarisierten Licht Würfeltextur (100-Körner) verändern ihre Farbe bei gedrehter Probenlage nicht Alle regellos orientierten Körner verändern ihre Farbe

    Mikroätzung Aluminium

    90 ml dest. H2O + 10 ml H2SO4 (98%) + 95 ml dest. H2O + 5 ml HF (40%) Lösungen getrennt voneinander ansetzen und dann zusammenschütten. Ätzzeit: 1-5 min. Temperatur: RT Ätzeffekt: Sekundärausscheidungen, Kornflächen und Kristallseigerungen bei verschiedenen Al-Legierungen u.a. AlMgMn, AlMgSi, Al99,5. Die Ausscheidungsdichte variiert je nach Legierung und Zustand. ...

    Neues Konto erstellen

    Abonnieren Sie PM Forum, um über unsere Themen informiert zu werden und unsere neuesten Artikel zu erhalten
    Durch Ihre Anmeldung Sie unsere akzeptieren AGB und unsere Datenschutzerklärung
    oder
    Über Facebook registrieren
    Schon Mitglied? Hier anmelden

    Melden Sie sich an.

    Abonnieren Sie PM Forum, folgen Sie unseren Themen und beziehen Sie unsere neuesten Artikel.
    Passwort vergessen?
    oder
    Mit Facebook anmelden
    Noch kein Mitglied? Hier registrieren.

    Passwort vergessen?

    Neues Kennwort anfordern.
    oder
    Impressum • Datenschutzerklärung • AGB • Copyright • Mediadaten